Alle Beiträge von Grundschule Weiher

Waldtag Klassen 4

Der beste Waldtag

Zusammen mit Herrn Hoffmann, dem Waldpädagogen und seinem Hund Emma waren wir am letzten Montag im Weiherer Wald, nahe dem Grillplatz.
Zu Beginn haben wir einen Kreis mit einem Seil gemacht und über gute Teams und Teamarbeit gesprochen. Dann spielten wir „Die wilde Sau“. Das war cool.
Als nächstes mussten wir unseren Partner blind durch den Wald führen.
Allerdings durften wir dabei keine Töne mit dem Mund machen und unseren Partner auch nicht berühren.
Wir haben auch Tipis gebaut. Die sahen wirklich toll aus.
Um 11 Uhr sind wir zurück zum Grillplatz gegangen. Dort durften wir Stöcke schnitzen und über dem Lagerfeuer Stockbrot backen.
Es hat so viel Spaß gemacht.
Ein ganz besonderer Dank geht an den Förderverein der GS Weiher, der uns diesen Tag durch seine Spende ermöglicht hat.

Sophie(4a)

Waldtag der Erstklässler

Den erster Klassenausflug verbrachten wir im Wald mit Herrn Hoffmann und seiner Hündin Emma.  Wir waren verzauberte Trolle, haben „wilde  Sau“ gespielt,  Hütten gebaut, Stöcke geschnitzt und am Ende Stockbrot gemacht. Es war so ein toller Tag. Herzlichen Dank an Herrn Hoffmann.

Ein Dank gilt außerdem dem Förderverein, der den Erstklässlern diesen Tag zur Einschulung geschenkt hat.

Einschulung für 30 Erstklässler

Für 30 Kinder begann am 15. September mit der Einschulung ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Gut mit dem kirchlichen Segen durch Herrn Pfarrer Erath gerüstet, startete die Einschulungsfeier nach dem Gottesdienst in der voll besetzen Mehrzweckhalle. Begleitet von Eltern, Opas und Omas und Verwandelten, wurden die ABC- Schützen von der ganzen Schüler- und Lehrerschaft der Grundschule begrüßt. Nach dem gemeinsamen Begrüßungslied über das Schulmaskottchen Matilda, begann ein buntes Programm zur Einstimmung auf die Schule. Neben dem Auftritt der kleinen, aber feinen Bläserklasse, begleitet durch Frau Heider vom Musikverein, zeigten die Zweitklässler in einem Theaterstück, dass man alles schaffen kann, wenn man es gemeinsam anpackt. Frau Celina Knierling, die die Grußworte als Vertretung des Bürgermeisters der Gemeinde Ubstadt-Weiher sprach, überreichte traditionell zum Einstieg in die Schule Geschenke von der Gemeinde . Dieses Jahr waren es Spiele für die Bewegungs- und Spielkisten der beiden Klassen. Frau Weidemann und Frau Adolf vom Förderverein schlossen sich dem an und schenkten den beiden Eingangsklassen jeweils einen Waldtag mit dem Waldpädagogen Herrn Hoffmann. Schon seit Jahren sponsert der Förderverein diese Waldtage. So gehen alljährlich die Klassenstufen 1 und die Klassenstufen 4 zu Schuljahresbeginn gemeinsam in den Wald, um die Klassengemeinschaft zu stärken und um die Natur und Umwelt mit allen Sinnen zu entdecken und zu „begreifen“. Nach der Klasseneinteilung gab es noch einen Umtrunk und Knabbereien beim Förderverein, bei dem das eine oder andere Elternteil mit einem Gläschen Sekt die Aufregung wieder etwas absenken konnte, bis die Schnupperstunde Ihres Kindes vorüber war. Dieses Jahr unterstütze das Maskottchen Matilda Herrn Mohler bei der Durchführung des Programms und flüsterte ihm hin und wieder ins Ohr, wenn er vor „lauter Aufregung“ etwas Wichtiges vergessen hatte.

Abschlusswoche der 2. Klassen

Unser Klassenausflug

Am Mittwoch, 20.7., waren wir mit der 1. Klasse, der 2a, Frau Leibold, Frau Opala und Frau Spengel beim Waldspielplatz in Forst und beim Tierpark in Forst. Wir sind zum Restaurant gegangen und haben Eis gegessen. Dann sind wir zum Waldspielplatz zurück und haben gespielt bis unsere Eltern uns abgeholt haben. (Ilyas, 2b)

Unser Abschlussfest

Das Abschlussfest am Freitag, den 22.7.22, war ein voller Erfolg. Die Bläserklasse war toll und unser Tanz war richtig gut. Und die Eltern haben „Zugabe“ geschrien. Wir haben also nochmal getanzt. Es war einfach toll. Es gab ein richtig gutes Buffet. (Max, 2b)

Spiel- und Sportfest

Am Freitag, 15.7. war es endlich soweit und die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Weiher fieberten nach 2 Jahren Zwangspause dem großen Spiel-und Sportfest entgegen. Für den sportlichen Höhepunkt des Jahres hatten wir extra das Stadion in Ubstadt reserviert. Gestartet wurde gleich morgens nach einem kleinen Aufwärmprogramm mit dem 800m Lauf. Danach konnten die 12 Riegen sich an unterschiedlichen Stationen messen. An den Spaßstationen stand der Teamgeist im Vordergrund, aber natürlich gab es auch die traditionellen Leichtathletik Stationen, an denen jeder Punkte für das deutsche Sportabzeichen sammeln konnte. Ein herzliches Danke geht an alle Eltern, den Förderverein (für die Medaillen, die Verpflegung und die Mitorganisation), den Obst- und Gemüsehändler Ismail Genç (für die großzügige Obst- und Gemüsespende), die Inhaber der Gaststätte FV Viktoria Ubstadt (für die Sonnenschirme), Herrn Zoz (dem legendären Starter) und den ehemaligen Schülerinnen aus Weiher, die das Kollegium tatkräftig mit verschiedenen Aufgaben unterstützten und somit den Tag möglich gemacht haben.

Die alte Schule von Weiher

Letzte Woche haben uns Herr Mohler und Herr Sorg die alte Schule gezeigt. Die Schule wurde 1905 gebaut. Bis heute sind noch die alten und bunten Fenster zu sehen. Eine alte Treppe führt hoch in den Speicher und auch der Keller ist noch von früher. Der erste Raum, den wir uns anschauten, war der Speicher. Dort liegen ganz alte Sachen und über eine Holztreppe kommt man zu Sirene, die auf dem Dach ist. Im zweiten Weltkrieg wurden dort auf dem Dachboden Seidenraupen gezüchtet. Die gewonnene Seide der Seidenraupen wurde für die Herstellung von Fallschirmen benutzt. Das hat uns Herr Sorg erzählt. Das alte Schulhaus hatte nur 4 Klassenzimmer. In jedem Klassenzimmer waren über 40 Kinder drin und wurden von einem Lehrer unterrichtet. Das haben wir auch angeschaut. Jetzt ist dort alles umgestellt, wo der Tisch des Lehrers war, stehen ganz viele Pokale. Es werden schon lange keine Schüler mehr in den Räumen unterrichtet, sondern Vereine aus Weiher sind dort schon seit vielen Jahren eingezogen. Unten im Keller ist jetzt die Feuerwehr. Ein Raum war die Turnhalle der Grundschule. Das war der kleinste Turnraum, den wir je gesehen haben. Herr Mohler hat uns erzählt, dass er sich an der Stange, die mitten im Raum steht, ab und zu den Kopf angeschlagen hat und mit blauen Flecken nach Hause kam. Im Keller gibt es auch eine Gefängniszelle, aber da wurden damals nur Erwachsene eingesperrt und keine Kinder. Zum Schluss haben wir uns alle bei Herrn Sorg und bei Herrn Mohler für die schöne Führung bedankt.

(Von Collin, Nedim und Max aus der 3b)

Hoffnungslauf 2022 – die GS Weiher mit dabei!

Der Caritasverband Bruchsal rief auch in diesem Jahr wieder zur Teilnahme von Schulen am legendären Hoffnungslauf in Bruchsal auf. Da ein Mitwirken vor Ort nicht möglich war, veranstaltete die Grundschule Weiher in Kooperation mit dem Förderverein der Schule erstmals einen schulinternen Spendenlauf im Feld entlang der Pferdekoppeln.

Mit lautstarker Unterstützung von Eltern, Großeltern und sogar den Gruppen des Kindergartens St. Nikolaus am Wegesrand, starteten zunächst die Erst-und Zweitklässler/innen auf die 1km-lange Laufrunde. Alle Kinder waren hochmotiviert und im Bann der Gruppendynamik war es nicht verwunderlich, dass sich die ersten nach wenigen Minuten schon in die zweite Runde aufmachten und am Ende zwischen 3-6 Runden für sich sammeln konnten. Starke Leistung! Kurz im Anschluss war es dann Zeit für den Startschuss der Dritt- und Viertklässler/innen. Auch hier war der Ansporn und der Ehrgeiz nicht weniger ausgeprägt und die Kinder liefen was das Zeug hielt. Bei den Großen wurden bis zu 9 Runden erlaufen. Im Gesamten schafften alle Schüler und Schülerinnen zusammen ganze 538 Runden. Herzlichen Glückwunsch an alle für die herausragende Leistung. Die meisten Kinder hatten sich schon vor dem Lauf einen (oder mehrere) Rundenpaten gesucht, die jeden gelaufenen Kilometer mit einem selbstgewählten Beitrag sponsorn durften. Die erlaufene Spende lag am Ende bei 2177€ und wurde direkt an den Caritasverband Bruchsal übergeben. Liebe Rundenpaten, vielen Dank für dieses tollen Beitrag! In diesem Jahr wird das erlaufene Geld in die Unterstützung der Menschen gehen, die aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen mussten und auf unsere Hilfe angewiesen sind: Flüchtenden Halt geben #zusammenhalten

Zusätzlich gilt ein großes Dankeschön an den Globus Wiesental, mit dessen Spende von frischem Obst und Gemüse alle Schüler und Schülerinnen während und nach dem Lauf gestärkt und belohnt werden konnten. Herzlichen Dank auch an die fleißigen Helfer/-innen um Frau K. Weidemann (Vorsitzende des Fördervereins der GS Weiher), die das gesunde Buffett für alle ansprechend angerichtet hatten und bei der Durchführung und Organisation tatkräftig geholfen haben.

Besuch der Vierten Klassen in der Buchhandlung

Seit 1995 gilt der 23. April als „Tag des Buches“.

Aus diesem Anlass lud die Buchhandlung Braunbarth aus Bruchsal auch in diesem Jahr wieder die Vierten Klassen der Grundschulen  zu einem Besuch in ihrer Geschäftsstelle  ein.

Also machten sich die Klassen 4a und 4b der Grundschule Weiher am 3./4.Mai mit dem Bus auf den Weg in Richtung Bruchsal.

Bei der Buchhandlung  angekommen, wurden die Kinder und ihre Lehrerinnen  von Frau Braunbarth sehr herzlich empfangen und erhielten viele Informationen rund um das Thema Geschichten und  Bücher:

Wie kommen die Geschichten vom Autor zum Verlag?

Wie wird ein Buch hergestellt?

Welche Arten von Büchern findet man in einer Buchhandlung?

Was kann ich tun, wenn mein Lieblingsbuch nicht im Laden steht?

Anschließend durften die Schüler und Schülerinnen eine spannende Ralley durch die gesamte Buchhandlung starten. 

Dabei galt es, einige kniffelige Quizfragen zu lösen.

Außerdem durfte nach Herzenslust in den vorhandenen Büchern geschmökert werden.

Zum Abschied bekam jedes Kind noch ein Buch der Stiftung Lesen geschenkt, bevor sich alle müde und glücklich auf den Rückweg nach Weiher machten.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Braunbarth für den abwechslungsreichen Vormittag!

Tierischer Besuch vom Kleintierzuchtverein

Herr Liebgott vom Kleintierzuchtverein Weiher war zu Besuch in Klassen 1 und 2. Kinder aus den 2.Klassen berichten:

Am Freitag, den 6.5.2022, war Herr Liebgott vom Kleintierzuchtverein Weiher da. Er hat zwei Kaninchen, eine Ausstellungstaube und 2 Brieftauben dabei. Er hat uns die Flügel der Tauben gezeigt und wie durften die Kaninchen auf den Schoß nehmen. Er hat uns über Kaninchen und Tauben erzählt. Am Schluss hat seine eine Brieftaube auf seiner Hose ihr Geschäft verrichtet. Dann haben wir ein Foto gemacht.(Mia, 2a)

Es waren 2 Kaninchen und 3 Vögel bei uns zu Besuch. Ein Vogel hat Mika auf den Oberschenkel gek…. Wir haben die Kaninchen auf dem Schoß gehabt..Eine weiße Taube ist im halben Klassenzimmer herum geflogen. Die Kaninchen waren Zwergkaninchen. Herr Liebgott hat sie mitgebracht. (Max, 2b)

Am Freitag, den 6.5.22, war Herr Liebgott da. Er hat 3 Tauben mitgebracht und 2 Kaninchen. Es war eine Brieftaube und 2 Ausstellungstauben. Die Brieftaue hat einmal auf dem Boden ihr Geschäft erledigt. Am Schluss haben wir ein Gruppenfoto gemacht. (Jule, 2a)

..Ich hatte eine Taube auf dem Arm. Es war eine Friedenstaube. Ich hatte ein paar Kratzer. Es waren 2 Kaninchen und 3 Tauben bei uns in der Klasse. Die Kaninchen waren sehr weich. Auf Mika hat eine Babytaube gesch… Der Mann, der die Tiere mitgebracht hat, war ein Kleintierzüchter. Er hieß Herr Liebgott. (Mara, 2b)

Herr Liebgott ist vom Kleintierzuchtverein Weiher. Er hat zwei Hasen und drei Tauben mitgebracht, wir durften die Tiere auf den Schoß nehmen. Herr Liebgott hat uns bei den Tauben gezeigt, dass die Flügel unten noch nicht ganz zugewachsen sind. Eine Taube haben wir zurück in den Käfig, da sie schon fliegen kann. Herr Liebgott hat noch viele andere Tiere, aber er hat sie natürlich nicht alle mitgebracht, weil das wären ja viel zu viele. Es hat sehr viel Spaß gemacht. (Mariella, 2a)

Helfen macht froh

Die Drittklässler der Grundschule Weiher unterstützen Kinder in Not

Im Rahmen der Kinderfastenaktion von Misereor haben sich die Drittklässler im Religionsunterricht mit dem Thema Klimagerechtigkeit und dem Krieg in der Ukraine auseinandergesetzt. In diesem Zusammenhang haben sie sich überlegt, wie sie Kindern in Bangladesch und Kindern in der Ukraine helfen können:Mit großer Motivation und viel Begeisterung haben die Drittklässler 100 Stofftaschen gebatikt. Einen ganzen Schulvormittag lang wurden die Taschen abgebunden, gefärbt, gewaschen und aufgehängt.Danach haben die Drittklässler die Taschen mit Hinweisen auf die Ziele ihrer Aktion innerhalb ihrer Familien und an Freunde verkauft.Insgesamt wurde durch den Verkauf der Taschen der stolze Betrag von 392,50 € eingenommen. 200 € wurden an Unicef gespendet. Hiermit werden Kinder in der Ukraine unterstützt. 100 € gingen an Misereor für Kinder in Bangladesch und die restlichen 92,50 € werden Flüchtlingskindern zu Gute kommen, die in der Gemeinde Ubstadt-Weiher untergekommen sind. Unserer besonderer Dank gilt Lea Barth, Judith Gutfleisch und Birgit Heiler, die uns an diesem besonderen Projekttag auf vielfältige Art und Weise unterstützt haben.