Im März haben die beiden dritten Klassen im Deutschunterricht die Lektüre „Das Vamperl“ von Renate Welsh gelesen. In der Geschichte entdeckt Frau Lizzi einen winzig kleinen Vampir in ihrer Wohnung. Sie zieht ihn mit der Flasche groß, aber statt Blut gibt sie dem kleinen Vampir Milch zu trinken und so entwickelt er außergewöhnliche Eigenschaften: Wird nämlich ein Mensch zornig oder böse, kommt sogleich das Vamperl angeflogen, sticht in die Galle des Wüterichs und saugt das Gift aus ihr heraus. Das Lesen der Klassenlektüre fand seinen Höhepunkt in einem Projekttag, an dem wir uns mit dem Vamperl und dem Thema Fledermäuse im Allgemeinen beschäftigten. Ein Film über das Leben echter Fledermäuse stimmte uns auf den Tag ein. Anschließend wurde gebastelt, geklebt und gemalt, was das Zeug hält. Wir stellten einzelne Szenen des Vamperlbuchs in einem Schuhkarton dar. Ja, sogar ein eigenes Bettchen wurde fürs Vamperl gebaut. Auch Stabpuppen wurden gebastelt und wir überlegten uns kleine szenische Spiele. Zur Stärkung gab es an diesem Tag zwar keine Milch, dafür aber blutroten Saft und Fledermauskekse, was dem Vamperl sicherlich auch geschmeckt hätte.
Am Ende des Leseprojekts sind wir uns alle einig: Wir möchten unbedingt wissen, wie es weitergeht mit dem Vamperl und freuen uns schon auf den 2. Teil, wenn es heißt “Vamperl soll nicht alleine bleiben“.
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.
Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.
Zu einem Rope Skipping Workshop hatte die GS Weiher Herrn Filip Panic von der Deutschen Herzstiftung eingeladen. Herr Filip schaffte es ab der ersten Sekunde bei allen Schüler und Schülerinnen der Klassen 4 das Feuer des modernen Seilspringens zu entfachen. Durch abwechslungsreiche Spiele und Übungen, mit Musik unterstützt, waren alle fast nicht zu halten, um dann die vorgestellten Sprünge auszuprobieren. Ob bei Sprüngen allein oder zu zweit waren schon nach kurzer Zeit Fortschritte zu sehen und die Kinder waren stolz, was sie durch Tipps und Tricks durch den Profi schnell erlernen oder verbessern konnten. Alle applaudierten Herrn Panic bei seiner Abschlussvorstellung. An dieser Stelle herzlichen Dank für den gelungenen Workshop und wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Wer kennt sie nicht die Geschichte vom Heiligen Martin, der mit einem armen Bettler seinen Mantel teilt? In diesem Sinne machten sich die beiden vierten Klassen Ende November und Anfang Dezember auf den Weg indie Sankt Nikolaus-Kirche in Weiher. Zuvor hatten die Kinder haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel von zuhause mitgebracht, die sie dann inder Kirche in eine große Holzkiste legten. Die gespendeten Dinge kommen allesamt den Tafelläden und somit Menschen zugute, die sich nicht alles leisten können. Ein großer Dank gilt euch, liebe Kinder, aber auch euren Eltern, für die großzügigen Spenden! So konnten wir alle ein bisschen wie “Martin“ sein.
In den letzten beiden Wochen vor den Herbstferien besuchten alle Klassen der Grundschule Weiher die Bücherei. Frau Utz hatte sich für jede Klasse ein besonderes Programm einfallen lassen und ließ die Schüler in die Welt der Bücher eintauchen. Dafür wollen wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Anbei ein paar Eindrücke vom Besuch unserer Erstklässler.
Am Freitag, den 15.10.21 hat unsere Klasse 3a das Wasserwerk besucht.
Herr Böser, der Wassermeister und Herr Graupner haben uns die Anlage gezeigt.
Wir haben vieles gesehen: z.B. den Brunnen, der das Wasser aus dem Boden aus 100m Tiefe hoch pumpt .Die Rohre und Leitungen, in denen das Wasser fließt. Die Wasserbecken und die Filter- und Entkalkungsanlage, sowie das Notstromaggregat, welches bei Stromausfall das Wasserwerk mit Strom versorgt.
Zwischendurch durften wir frisches Wasser , direkt aus der Anlage, trinken und am Ende haben wir eine Fanta und eine Brezel bekommen. Es war ein toller und sehr interessanter Ausflug. Vielen Dank an Frau Machauer und Frau Endres, die uns begleitet haben und an Herrn Böser und Herrn Graupner für die tolle Führung.
Am 6.Oktober machten sich die beiden vierten Klassen auf den Weg in den Wald, um sich dort mit dem Waldpädagogen Frank Hoffmann und seiner Hündin Emma zu treffen. Im Wald angekommen bekam jede Klasse ihren eigenen Bereich zugewiesen, sodass der Vormittag gemeinsam, aber mit dem nötigen pandemiebedingten Abstand, verbracht werden konnte. So ging es auch gleich mit dem Spiel „Brüllaffen“ los, wobei beide Klassen bewiesen, dass sie gleich stark brüllen können. Die nächste Aufgabe bestand darin, ein Ei mit Naturmaterialien so zu verpacken, dass es einen Sturz auf den Waldboden unbeschadet übersteht. Dabei hatte die Klasse 4a mit ihren Verpackungstechniken eindeutig die Nase vorn. Beim anschließenden Hüttenbau zeigte sich die Klasse 4b dann jedoch kreativer und baute eine größere und stabilere Hütte als ihre Parallelklasse. Zum Abschluss ging es- wie bei jedem unserer Waldtage- dann ans Stöckeschnitzen , sodass sich alle mit Stockbrot stärken konnten. Gegen 12.30Uhr hieß es dann Abschied nehmen von Herrn Hoffmann und Emma und die Kinder machten sich müde und zufrieden auf den Rückweg zur Schule. Die Klassen 4a und 4b und ihre Lehrerinnen bedanken sich ganz herzlich beim Förderverein, der diesen tollen Ausflug ermöglicht hat.
Am Mittwoch, 27.09.21, fand der Unterricht für die Klasse 1 nicht in der Schule, sondern im Wald statt. Waldpädagoge Frank Hoffmann mit seiner Hündin Emma verwandelte alle Kinder in Waldtrolle. So erlebten die kleinen Trolle viele Abenteuer: sie tanzten Trolltänze, fanden blind geheime Wege, bestanden Mutproben und bauten sich ihre eigenen Hütten. Danach konnten alle ihren Hunger am Lagerfeuer mit leckerem Stockbrot stillen. Für diesen schönen Tag im Wald möchten wir uns ganz herzlich beim Förderverein der Schule bedanken, der die gesamten Kosten übernommen hat.
Am Donnerstag, den 16.9.21, war es für 22 Schulanfänger soweit. Mit einem bunten Programm der Zweitklässler, vielen guten Wünschen durch den Schulleiter M. Mohler, Grüßen und Geschenken vom Bürgermeisterstellvertreter A. Wermke, sowie Gottes Segen durch Pfarrerin S. Leppert und Pfarrer Ch. Erath wurden alle in der Grundschule Weiher willkommen geheißen. Danach erlebten die Erstklässler voller Vorfreude und Neugier ihre erste Schulstunde mit ihrer Klassenlehrerin J. Opala.
Nach einem ersten Schuljahr, in dem viele Abstriche gemacht werden mussten, freuten sich die beiden ersten Klassen sehr, dass nun wenigstens ein Ausflug zum Schuljahresende noch möglich war. Frei nach dem Motto „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“ suchten wir uns ein Ausflugsziel, das zu Fuß erreichbar war. Nachdem alle Kinder den Leselehrgang erfolgreich abgeschlossen haben, wurde es höchste Zeit für einen Besuch der örtlichen Bücherei. Vielen Dank an Frau Utz, die uns so herzlich empfangen hat und den Kindern so richtig Lust aufs Lesen gemacht hat. Die Erstklässler nutzten die Zeit und schmökerten sich nach Herzenslust durch das tolle Angebot. Abgerundet wurde die Unternehmung an diesem schönen Sommertag noch durch einen Besuch auf dem Spielplatz an der TVE Halle.
Strahlende Gesichter gab es vergangenen Freitag, 19.3.2021, in den Klassenzimmern der Grundschule Weiher. Nach der „Fit durch den Februar“ – Kilometer-Challenge (wir berichteten in KW 7) durften sich alle Schüler, die daran aktiv teilgenommen hatten, bei der Siegerehrung über einige Überraschungen freuen. Fast 70% der Schülerschaft, deren Familien und das ganze Kollegium hatten im Februar durch Bewegung im Freien 5542,45 Kilometer gesammelt. Das war eine stolze Gesamtzahl, die mit einer Reise nach Gabun in Afrikas Dschungel verglichen wurde. Nach einer wiederholten Lobesrede für alle Beteiligten und der offiziellen Ergebnismeldung, bei der es keine Verlierer gab, freuten sich alle auf die anstehende Preisverleihung. Einen herzlichen Dank gilt an dieser Stelle den Sponsoren, die es möglich gemacht haben, die Leistung der Kinder ansprechend zu würdigen. Mit Unterstützung des Fördervereins der Grundschule Weiher und einer großzügigen Spende von der Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt eG aus Mitteln des Gewinnsparvereins e.V. erhielten alle Kinder einen Turnbeutel, Urkunden und Medaillen. Die Gewinnerklassen, 1a und 3a, die zusammen die Hälfte aller Kilometer erreicht hatten, durften sich zusätzlich über Eisgutscheine von Herrn Di Noia, Inhaber der „GELATERIA La Piazza“ aus Weiher, freuen. Auch hier nochmals ein großes Dankeschön. Nach Lob und Dank schreit es von allen Seiten nach Wiederholung der Aktion.
Elisabeth Leibold
Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt