Archiv der Kategorie: Berichte

ADAC-Verkehrstraining in den Klassen 1a und 1b

Am Mittwoch, 13.01.16, kam „hoher Besuch“ in die Klassen 1a und 1b: die POLIZEI erschien in Gestalt von Frau Schubert, einer netten jungen Frau!

Diese machte zeigte nun allen Erstklässlern noch einmal ganz neu die Bedeutung des richtigen und sicheren Verhaltens im Verkehr! Gemeinsam wurden Situationen mit falschem und richtigem Verhalten besprochen und mit Handpuppe Adacus ein Lied gesungen.

Anschließend ging´s dann ganz praktisch noch ans konkrete richtige Handeln beim Überqueren der Straße, sei es am Zebrastreifen, an der Ampel oder ohne „Hilfsmittel“.

Am Ende konnten das alle Erstklässler gut und bekamen als Erinnerung jeweils eine eigene kleine „Verkehrsfibel“ mit nach Hause! Das war toll!

Klassen 1a + 1b, Grundschule Weiher

Turnmädchen bei Jugend trainiert für Olympia

Vergangenen Mittwoch durften fünf Schülerinnen aus Weiher im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ zum Turnwettkampf nach Odenheim fahren. Zusammen mit ihrer Trainerin Fr. Greiselis und der Mannschaftsbetreuerin Fr. Brand (an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für Fahrt und Betreuung) bestritten die Mädchen einen tollen und sehenswerten Wettkampf an Boden, Sprung, Reck und Balken. Auch ihre mitgereiste Sportlehrerin Fr. Leibold war ganz beeindruckt von den gebotenen Leistungen der Erst- bis Drittklässler. Die junge Mannschaft konnte sich am Ende über einen tollen vierten Platz freuen. Trainieren alle fleißig weiter, kann man sich in den nächsten Jahren weiterhin an einer tollen Schulmannschaft erfreuen.

Kinderbuchautor Markus Bayer zu Gast

Am Mittwoch, den 25.11.2015 hielt der Landauer Kinderbuchautor Markus Bayer eine Lesung an unserer Schule zu seinen Kinderbüchern. Alle Kinder der Grundschule Weiher horchten aufmerksam der lebhaften Schilderung von der Entstehungsgeschichte von Eddie Erdmaus, worauf sie anschließend eine Geschichte aus dem ersten Buch vorgelesen bekamen. Viele waren so begeistert, dass sie sich im Unterricht danach noch ausführlich über die Geschichte unterhielten und die dazugehörigen Ausmalbilder gestalten wollten.

Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“

Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Weiher an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teilgenommen.

Stolz haben sie ihre mit Weihnachtspapier beklebten Schuhkartons in die Schule mitgebracht.

Auch für sie war es spannend von den anderen Kindern zu erfahren, welche schönen Geschenke sich in deren Kartons verbergen.

Im Rahmen dieser Aktion wird uns immer wieder bewusst, wie gut es uns geht und wie schön es ist, anderen eine Freude zu machen.

Letzten Freitag hat sich die Klasse 3a mit ihrer Klassenlehrerin FrauHirth auf den Weg gemacht, die Päckchen bei Familie Goll abzugeben.

Die Besichtigung ihrer Sammelstelle war für alle sehr interessant.

20151113_112042

BASS Macht SPASS – Kontrabass „live und in Farbe“ an der Grundschule Weiher mit MuKs Dozentin Ulrike Klamp

IMG_4368„Großen Besuch“ bekamen alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 und 2 an der Grundschule Weiher am vergangenen Montag:
Ulrike Klamp – selbst begeisterte Kontrabassistin in verschiedenen Orchestern und Bands sowie als erfahrende Musikpädagogin u.a. an der Musik- und Kunstschule im Fach Kontrabass tätig.
Die Kinder lauschten mit offenen Ohren den wunderbar tiefen Klängen des Basses, man kann diese sogar im Bauch fühlen! Sie erlebten wie vielfältig auf diesem besonderen Instrument musiziert wird: kommt er doch vom Jazz über Rock bis hin zur Klassik in fast jedem musikalischen Genre mit tragender Funktion zum Einsatz – und am Montag auch live im Musiksaal der Grundschule.
Natürlich hatte Frau Klamp auch einen der beliebten bunten Kinderbässe dabei – so durften alle Kinder auch selbst ausprobieren, wie es sich anfühlt auf einem Instrument zu spielen, das größer ist als man selbst: das muss so sein! Auch bei erwachsenen Bassisten ragt die „Schnecke“ über den Kopf des Bassisten hinaus– uns hier ist nicht die Schnecke im Logo der Grundschule Weiher gemeint!
Frau Klamp hatte auch eine Geige dabei – die sieht neben einem Kontrabass richtig winzig aus!
Die Kinder sangen, begleitet vom Kontrabass-Spiel Ulrike Klamps und staunten nicht schlecht, dass sie beim anschließenden Ausprobieren schon selbst das „ding, dang, dong“ aus „Bruder Jakob“ am Kontrabass zupfen konnten.
Zudem erfuhren die Kinder alles Wissenswerte zu diesem tollen Instrument, welches das Fundament jedes Sinfonieorchesters bildet und auf Grund seinen schönen vollen Klanges längst auch Einzug gefunden hat in die Musik der Blasorchester – so freut sich auch jeder Musikverein, beim Jahreskonzert einen Kontrabass-Spieler dabei zu haben.
Natürlich war auch noch genügend Zeit für die Kinder, alle Fragen zu stellen – und davon bekam Frau Klamp nicht Mal ein Loch in den Bauch!
So viel Begeisterung ist ansteckend –
wer nun Lust bekommen hat, Kontrabass zu lernen, ruft am besten bei der Musik- und Kunstschule an und fragt nach einem Probemonat (Monatsgebühr), kleine kindgerechte bunte Bässe kann man in begrenztem Umfang auch bei der MuKs ausleihen, im Probemonat ist das Ausleihen sogar gratis!
Rufen Sie einfach an:
Zweigstellenleitung Bronia Hörburger Tel: 07255-20963 (bitte Anrufbeantworter nutzen – Sie werden zurückgerufen!) oder schicken uns eine E-Mail: ubstadt-weiher@muks-bruchsal.de
oder nehmen Sie mit dem Sekretariat der Musikschule Bruchsal unter 07251-300070 Kontakt auf.

Wir machen Apfelbrei in Klasse 1a

Alles rund ums Thema Apfel beschäftigte die Klasse 1a in den letzten Tagen im Unterricht. Es begann aber schon früher; nämlich damit, dass man überhaupt erst einmal unterscheiden lernen musste, was denn OBST und was GEMÜSE ist! Es ging dann speziell um den Apfel, der mit seinen Bestandteilen und seinem Wachstum genau untersucht wurde. So stellten wir uns viele Fragen: wie fühlt sich ein Apfel an? Wie riecht er? Wie schmeckt er? Und dann natürlich auch: wofür verwenden wir ihn denn gerne? Das führte uns dann direkt zum krönenden Abschluss des Themas: wir belohnten unseren Fleiß mit leckerem Apfelbrei! Da halfen viele fleißige Kinderhände gern beim Kleinschneiden – und alle waren dann später mächtig stolz auf ihr selbstgekochtes Apfelmus!!! Hmhmhmhmhmmmmmmmmm…!!!!!

Fußballturnier der Ubstadter Grundschulen

Beim alljährlichen Fußballturnier der Ubstadter Grundschulen durften auch die Weiherer Schüler mit insgesamt 15 Kindern teilnehmen. Im „Himmelfahrtstadion“ neben der Zeuterner Schule zeigten alle Kinder viel Engagement und Spaß am Fußballspiel. Die mitgereisten Fans sahen tolle und durchweg spannenden Spiele. Auch wenn nicht jedes Ergebnis zugunsten der Weiherer ausging, bewiesen alle Durchhaltevermögen, denn bis zuletzt waren die Podestplätze noch nicht entschieden. Am Ende eines schönen Herbstvormittages freuten sich die Mädchen wie die Jungen bei der Siegerehrung über ihre ergatterten zweiten Plätze und präsentierten stolz ihre überreichten Urkunden. Ein Dank an alle Eltern, die einen Fahrdienst übernahmen und am Spielfeldrand die Kinder anfeuerten.

Waldtag der Klassen 1a und 1b

Am Donnerstag, 8.10.15, fand der Unterricht für die Klassen 1a und 1b nicht im Schulhaus, sondern im Wald statt.
Waldpädagoge Frank Hoffmann mit seinem Hund Emma machte uns alle zu Waldtrollen. So erlebten die kleinen Trolle viele Abenteuer: sie fanden blind das Trollenland, tanzten Trolltänze und bauten sich ihre eigene Hütten.
Danach konnten alle ihren Hunger am Lagerfeuer bei leckerem Stockbrot stillen.
Für diesen schönen Tag möchten wir uns nun bedanken: beim Förderverein der Schule, der die gesamten Kosten übernommen hat, bei Frau Thomas für die Spende des Stockbrotteiges sowie bei Frau Brand und Frau Hock für die tolle Unterstützung!

Fußball-WM in Weiher

DSCF2960DSCF2962Parallel zur Fußball-WM in Brasilien fand auch in der Grundschule Weiher eine MINI-WM für die 1. und 2. Klässler sowie eine MAXI-WM für die 3. und 4. Klässler statt. Über mehrere Tage verwandelte sich die Sporthalle in den Pausen in ein Stadion mit lautjubelnden Fans. Insgesamt 16 Mannschaften, die sich jeweils aus zwei Mädchen und zwei Jungen zusammensetzten und denen ein Land zugelost worden war, traten zuerst in den Vorspielen gegeneinander an.

Nach dem direkten Ausscheiden zogen die Siegermannschaften direkt ins Halbfinale ein. Die Kinder waren hochmotiviert und fertigten sich  teilweise sogar eigene Trikots an. Das Finale konnte kaum erwartet werden. Als es endlich soweit war setzte sich Deutschland (Nele, Emilia, Samuel un Lutz) bei der MINI-WM gegen die Schweiz (Franka, Hala, Michel und Julian) durch. Bei den Maxis gewann die Mannschaft aus Griechenland ( Emely, Celina, Dominik und Resul) in einem spannenden Match gegen Costa Rica (Emely, Jamie, Fabian und Justin). Alle teilnehmende Mannschaften waren mit viel Eifer und Freude bei der Sache und wurden am Ende mit einer Urkunde belohnt. Die WM-Sieger erhielten dazu noch kleine Pokale zur Erinnerung.

 

ADAC- Fahrradturnier 2014 der GS Weiher auf dem Geländes des MSC

adac2014Am letzten Freitag veranstaltete die Grundschule Weiher das ADAC Fahrradturnier auf dem Motoballplatz des MSC Ubstadt-Weiher, der uns auch in diesem Jahr seine Unterstützung zusagte und das Gelände zur Verfügung stellte. Damit auch die Turnierteilnehmer gut gerüstet an den Start gehen konnten, spendierte Herr Krämer vom MSC  für jeden Teilnehmer ein Getränk und eine Brezel. Eine willkommene Erfrischung, zeigte das Termometer schon beinahe 30 Grad am frühen Morgen Frisch gestärkt und mit der Mithilfe von einigen Eltern der Grundschule, ging es dann um 8.00 Uhr morgens an den Start. Insgesamt nahmen 72 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen drei und vier  daran teil. An dieser Stelle herzlichen Dank an  Herrn Krämer  für Verpflegung und Vorbereitung des Platzes und den Eltern, die uns bei der Durchführung unterstützten.

Schon Tage zuvor wurden die Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit überprüft und einzelne Stationen des Turniers  trainiert. Am Freitag war es dann soweit. Galt es  den 200 m langen Parcours konzentriert und geschickt  zu bewältigen. Die verkehrsbezogenen Aufgaben:  Anfahren, Spurbrett, Kreisel, Schrägbrett und Spurwechsel, waren dabei ohne Zeitdruck möglichst fehlerlos und korrekt zu fahren. Lediglich im Schluss­teil vom Slalom bis zum Bremstest, der gleichzeitig das Ziel war,  wurde auch die Zeit gemessen. Damit jeder, der fehlerfrei fuhr, eine Gewinnchance hatte, wurde in zwei Altersgruppen und getrennt nach Jungen und Mädchen gewertet. Nur bei Punktgleichheit entschied die bessere Zeit über die Platzierung beim Turnier. Jedes Kind bekam ein Urkunde, die besten Radfahrer aus den einzelnen Wertungsgruppen sogar eine Medaille. Die Medaillenträger unterschieden  sich oft nur bei der Zeitabnahme, ansonsten fuhren sie den Parcours nahezu fehlerfrei. Beim ADAC Turnier gibt es keine Verlierer, nur Gewinner, denn alle haben an Sicherheit hinzugewonnen und gerne mitgemacht.

Beste in den einzelnen Wertungsgruppen waren:

Jungen (Jahrgang 03/04)
1. Joshua
2. Adrian
3. Kevin

Mädchen (Jahrgang 03/04)
1. Melissa
2. Isabelle
3. Emely

Jungen (Jahrgang 05/06)
1. Malte
2. Niklas
3. Salvatore

Mädchen (Jahrgang 05/06)
1. Johanna
2. Annika
3. Svea