Das Schreiben der Kultusministerin finden Sie hier:
https://www.gs-weiher.de/wp-content/uploads/2020/04/2020_04_28_Corona_Ministerin_Schreiben_an_Eltern.pdf
Das Schreiben der Kultusministerin finden Sie hier:
https://www.gs-weiher.de/wp-content/uploads/2020/04/2020_04_28_Corona_Ministerin_Schreiben_an_Eltern.pdf
Die Corona-Pandemie würfelt gerade unser Leben durcheinander. Durch Social Distancing findet sowohl keine Schule, als auch keine Treffen mit Freunden, im Verein oder im Jugendzentrum statt.
Nichts läuft wie gehabt und vielleicht haben manche schon einen Lagerkoller und/oder brauchen jemanden, mit dem sie reden können.
Unsere Schul- und Jugendsozialarbeiter sind zu folgenden Zeiten für euch erreichbar:
Melanie Daubmann:
Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 12:30 Uhr
Telefon: 07251/61892-29 (nicht in den Osterferien)
Diensthandy: 0160/6276335 (auch WhatsApp)
Anfragen über das Handy können nicht immer sofort, werden aber zeitnah beantwortet.
Mail: daubmann@ubstadt-weiher.de
Patrick Machauer:
Montag und Mittwoch bis Freitag von 8:30 bis 13:00 Uhr
Telefon: 07251/61892-19
Mail: machauer@ubstadt-weiher.de
Felica Mannek:
Dienstag bis Samstag von 8:30 bis 13:30 UhrTelefon: 07251/366495
Diensthandy: 0170/1203001 (auch WhatsApp)
Anfragen über das Handy können nicht immer sofort, werden aber zeitnah beantwortet.
Mail: mannek@ubstadt-weiher.de
Das Angebot ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym.
Der Schulbetrieb in Baden-Württemberg startet am Montag, den 4. Mai, allerdings zunächst schrittweise und eingeschränkt.
Zuerst werden diejenigen Schülerinnen und Schüler an den allgemein bildenden Schulen beginnen, welche die Abschlussprüfung in diesem oder im nächsten Jahr ablegen werden. Auch die Abschlussklassen an den beruflichen Schulen werden ab dem 4. Mai wieder in den Schulbetrieb einsteigen.
In einem nächsten Schritt – zeitlich versetzt – sollen auch die Grundschulen und dort die Viertklässler den Betrieb aufnehmen. Die Entscheidung darüber, wann die Viertklässler starten werden, steht noch aus. Diese Entscheidung müssen wir sehr gut abwägen, vor dem Hintergrund der größeren Herausforderungen bei den Abstands- und Hygieneregeln.
Die Details dieser Entscheidungen werden wir nun weiter konkretisieren, hier werden wir gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden, Schulträgern und allen weiteren beteiligten Partnern sprechen und die offenen Fragen gemeinsam lösen. Zentrale Voraussetzung für den Einstieg ist die Einhaltung der strikten Abstands- und Hygieneregeln.
Am Dienstag, den 18.2., stand der Theaterausflug der Grundschule Weiher auf dem Tagesprogramm. Anbei ein paar Impressionen und Berichte von Schülern der Klasse 2.
Wir sind um 10 Uhr mit dem Bus gefahren. Der Polizist wurde von einer Frau, der Seppel und der Kasperl wurden auch von einer Frau gespielt. Der Räuber war ein Mann. Um 12 Uhr sind wir wieder zurückgefahren.
Wir waren im Theater mit der ganzen Schule und haben den Räuber Hotzenplotz angeguckt. Es war toll. Am meisten hat mir der Schluss gefallen, als der Räuber Hotzenplotz im Gefängnis war.
Es waren ungefähr 500 Kinde da. Und wir waren 115 Kinder von unserer Schule.
Mir hat die Szene am besten gefallen, als sie das Licht ausgemacht haben, weil die Utensilien geleuchtet haben, das war toll.
Der Kasperl und Seppel haben den Räuber Hotzenplotz, der aus dem Spritzenhaus ausgerissen war, wieder eingefangen. Sonst hätte er wahrscheinlich weiter sein Unwesen getrieben.
Vergangenen Dienstag freuten sich die 33 Schüler und Schülerinnen der Tanz-AG auf einen besondern Gast. Lillia Wipper von der Tanzschule Wipper aus Bruchsal wurde erstmalig in die Grundschule Weiher eingeladen. Ganz schnell verloren alle Kinder ihre anfängliche Scheu und brachten sich beim Aufwärmen mit eigenen Bewegungen und Ideen ein. Im Anschluss daran wurde ein kleiner Ausschnitt aus einer Tanzchoreografie zum Song „Happier“ einstudiert. Dabei zeigten alle, dass sie sich sehr schnell auf die neuen Tanzschritte einlassen konnten. Eine Herausforderung bestand darin, dass nun einige das Gelernte spiegelverkehrt umsetzen mussten. Ein gemeinsamer Besuch ins Tanzstudio nach Bruchsal im kommen Jahr ist in Planung. Herzlichen Dank für eine Schnupperstunde mit dem Profi.
https://wipper-dietanzschule.de/
Zur Nikolausfeier der Grundschule Weiher wurde alle Schüler, sowie Eltern, Großeltern und Geschwister eingeladen. Der Nikolaus bekam ein buntes Programm von allen Klassen und AGs geboten. Am Ende durfte der Förderverein einen Scheck vom DRK Weiher durch Herrn Bellm und Frau Weiß entgegennehmen. Auch der Perukreis und die „Tafel“ aus Bruchsal, die jedes Jahr zu Gast sind, wurden durch Sach- und Geldgeschenke von den Kindern reichlich beschenkt. Für alle Klassen gab es vom Förderverein einen Schokonikolaus.
Eindrücke von Schülern der 2. Klasse:
Am 6. Dezember war unsere Nikolausfeier. Ich habe bei drei Auftritten mitgemacht. Chor war am besten, denn ich habe eine Strophe in einer Vierergruppe gesungen.
Alle Klassen haben etwas aufgeführt. Der Nikolaus war auch da. Am allerbesten fand ich die Tanz-AG und die Bläserklasse.
Ich hatte einen Trompetenauftritt. Wir haben Jingle Bells gespielt und eine Melodie von Mozart.
An der Nikolausfeier war mein bester Tag, weil der Chor so schön gesungen hat und ich bin da auch dabei. Das heißt, dass ich auch sehr schön gesungen habe.
Natürlich war auch der Nikolaus da. Am Ende haben wir Schokolade bekommen. Und es war toll.
Am Ende des Jahres gibt es erneut einen sportlichen Höhepunkt in der Grundschule Weiher. Bei der Vergabe der Sportabzeichen wurde dieses Jahr ein neuer Rekord aufgestellt. Insgesamt konnten 61 Schülern und Schülerinnen mit einem Sportabzeichen ausgezeichnet werden. Das waren ganze zehn Urkunden und Abzeichen mehr als im vergangenen Jahr. Herzlichen Glückwunsch!
Auch in diesem Jahr, durften wir erneut Herrn O. Erdal von der Kampfsportschule Forst, e-training, begrüßen. Imposant und überzeugend eröffnete der ehemalige Weltmeister den Kinder den Zugang zum Kampfsport. Alle Klassen durften nach dem Aufwärmen, einige Bewegungen und Tricks zur Selbstverteidigung erlernen und ausprobieren. Die Kinder hatten dabei jede Menge Spaß und kamen auch ordentlich ins Schwitzen. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr. Herzlichen Dank an Herrn Erdal, der es sich trotz gebrochenem Zeh nicht nehmen ließ, uns diese Kooperation zu ermöglichen. Gute Besserung auf diesem Weg.
www.etraining-online.de
Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht
Zu Besuch am Montagvormittag war Herr Filip Panic, der zuerst den Viertklässlern näher brachte, wie wichtig Sport für die eigene Gesundheit ist. Danach wurden die Kinder durch motivierende Übungen mit dem „Rope“ für ca. 90 min in Schwung gehalten. Anschließend durften Sie alles neu Erlernte den eintreffenden Eltern und dem Rest der Schülerschaft präsentieren. Zum Schluss durften alle Schüler, Eltern und Lehrer die Seile testen, da war Bewegung und vor allem Spaß zu sehen. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Herrn Panic für die Durchführung. Wir freuen uns auf nächste Jahr.
Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert natürlichen Bewegungsdrang Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken. An Grundschulen wird mit einem kostenfreien zweistündigen Basis-Kurs die sportliche Form des Seilspringens – das „Rope Skipping“ – vermittelt. Dieser besteht aus einem angeleiteten Workshop und vermittelt zahlreiche Sprungvariationen, die allein, zu zweit oder in der Gruppe durchgeführt werden können. Bei Interesse kann sich daran ein Aufbau-Training anschließen, das die Kinder auf einen Schulwettkampf vorbereitet. Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung. Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit und wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wissenschaftlich untersucht. Aktuell wird Skipping Hearts in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Berlin, Bayern, Saarland, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Bremen, Hamburg, Thüringen, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt und hat bundesweit mit über 17.000 Workshops bereits mehr als 1.000.000 Kinder erreicht. Informationen: Deutsche Herzstiftung www.skippinghearts.de
Am Dienstag, dem 17.September durfte die 4.Klasse einen besonderen Waldtag erleben. Um 8.30Uhr sind wir mit Frau Heinzmann und Frau Wiedemann zur Waldhütte gewandert. Dort angekommen begrüßte uns der Waldpädagoge Herr Hoffmann mit seiner Hündin Emma. Gemeinsam haben wir verschiedene Aufgaben gelöst; z.B. mussten wir einen kleinen Ball durch 27 zusammengesetzte Röhren balancieren. In kleineren Gruppen durften wir auch Häuser bauen. Zum Abschluss gab es ein Lagerfeuer, an dem wir Stockbrot backen durften. Nach dem Stockbrotessen waren wir gestärkt und konnten den Rückweg antreten.